Liberalismus

Liberalismus
liberal:
Das aus lat. liberalis »die Freiheit betreffend, freiheitlich; edel, vornehm, freigebig« entlehnte Adjektiv erscheint zuerst im 16. Jh., und zwar im heute veralteten Sinne von »freigebig, hochherzig«. Im 18. Jh. wurde es neu aus frz. libéral mit den noch heute gültigen Bedeutungen »vorurteilslos in politischer und religiöser Beziehung; freiheitlich gesinnt« übernommen.
In diesem Sinne lebt das Wort aus dem Geist der Aufklärung, wie auch das Anfang des 19. Jh.s aufkommende Schlagwort Liberalismus zur Bezeichnung einer Grundform politischen Verhaltens, in der das Individuum mit seinem Recht auf Freiheit im Vordergrund steht. – Dazu stellen sich Liberalist »Anhänger des Liberalismus« und liberalistisch »den Liberalismus betreffend«. – Lat. liberalis ist von lat. liber »frei, freimütig, ungebunden« abgeleitet, das wohl wie entsprechend griech. eleútheros »frei, edel usw.« zu der unter Leute dargestellten idg. Wurzel *leudh- »wachsen«, *leudhi- »Nachwuchs; Volk«, davon abgeleitet *leudhero- »zum Volk gehörig; frei«, gehört. – Beachte noch das von lat. liber abgeleitete Verb lat. liberare »befreien«, das mit einer im Mlat. entwickelten Sonderbedeutung »freilassen, ausliefern« die Quelle für unser Lehnwort liefern ist.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liberalismus — Liberalismus, s. Liberal …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liberalismus — Der Liberalismus (lat. liber: „frei“; liberalis, „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine philosophische, ökonomische und politische Ideologie sowie eine politische Bewegung. Sie ist aus den englischen Revolutionen des 17. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Liberalismus — Li|be|ra|lis|mus [libera lɪsmʊs], der; : im Individualismus wurzelnde Denkrichtung und Lebensform, die eine freie Entfaltung der Persönlichkeit vertritt und staatliche Eingriffe auf ein Minimum beschränkt sehen will. Zus.: Frühliberalismus,… …   Universal-Lexikon

  • Liberalismus — 1. Charakterisierung: Individuelle Freiheit und Selbstverantwortung betonende Gesellschaftskonzeption; geistige Wurzeln liegen in der durch die Aufklärung beeinflussten englischen und schottischen Moralphilosophie des 18. Jh. (u.a. Locke, Hume,… …   Lexikon der Economics

  • Liberalismus — der Liberalismus (Mittelstufe) politische Ausrichtung, die die individuelle Freiheit als normative Grundlage der Gesellschafts und Wirtschaftsordnung anstrebt Beispiel: Er ist ein bekannter Vertreter des Liberalismus …   Extremes Deutsch

  • Liberalismus — Li·be·ra·lịs·mus der; ; nur Sg; 1 eine politische Anschauung, die es für gut hält, wenn sich das Individuum in der Politik und in der Gesellschaft frei entfalten kann <wirtschaftlicher, politischer Liberalismus> 2 eine liberale (1)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liberalismus — Manche meinen, sie seien liberal geworden, nur weil sie die Richtung ihrer Intoleranz geändert haben. «Wieslaw Brudzinski» Liberalismus ist durch Vorsicht gemäßigtes Vertrauen, Konservatismus ist durch Furcht gemildertes Mißtrauen der Menschen.… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Liberalismus: Wirtschaftsliberalismus —   Der klassische Liberalismus, der im 19. Jahrhundert die europäische Wirtschaft und Gesellschaft entscheidend prägte, hatte sowohl eine politische als auch eine wirtschaftliche Seite. Auf beiden Feldern stellte er das Individualprinzip oben an.… …   Universal-Lexikon

  • Liberalismus in Deutschland zur Zeit des Vormärz —   Liberalismus bezeichnet eine weltanschauliche Richtung, in der der einzelne Mensch und sein Recht auf Freiheit im Vordergrund stehen. Es ist die Weltanschauung des aufstrebenden Bürgertums, das sich gegenüber den Vorrechten der bevorzugten (=… …   Universal-Lexikon

  • Liberalismus: Spaltung der Liberalen in der Bismarckzeit —   Der Ausgang des Deutschen Krieges und die Ergebnisse des Friedensschlusses führten in der öffentlichen Meinung zu einer Wandlung des Urteils über die bismarcksche Politik. Es war unzweifelhaft, dass durch die Kriege von 1864 und 1866 die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”